Wie überwintern Igel im Garten? Tipps und Tricks, um Igel in Ihrem Garten zu schützen!

Igel Garten Überwinterung

Hallo! Wusstest du, dass igel im Winter besonderen Schutz brauchen, um zu überleben? Die kältere Jahreszeit kann für die Tiere eine echte Herausforderung sein. Glücklicherweise kannst du als Gartenbesitzer deinen Garten zu einer sicheren Zuflucht für Igel machen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Garten igelfreundlich gestalten kannst, damit sie es warm und sicher haben. Lass uns also loslegen!

Igel überwintern im Garten, indem sie sich in ein warmes Versteck begeben und sich dort ein Nest aus Moos und Laub bauen. Sie verkriechen sich dann in ihrem Nest und schlafen den ganzen Winter über. Es ist auch hilfreich, einige Unterschlüpfe im Garten zu haben, damit sich die Igel verstecken können, wenn es draußen kalt wird. Du kannst ein paar alte Kisten oder Holzstapel aufstellen, um Igeln ein sicheres Versteck zu bieten.

Futterstelle für Igel: Ernährungstipps für den Garten

Du hast einen Igel in deinem Garten und willst ihm helfen, wenn es draußen kälter wird? Dann ist eine Futterstelle für Stacheltiere genau das Richtige für dich! Im Herbst wird das Nahrungsangebot für Igel knapper, daher kann es helfen, ihm ein paar Leckereien zur Verfügung zu stellen. Am besten eignet sich Katzen- oder Hundedosenfutter, ungewürztes Rührei, gekochtes Geflügelfleisch oder durchgegartes Hackfleisch. Auf keinen Fall solltest du Essensreste, Süßes oder Gewürztes anbieten – das ist nicht die richtige Ernährung für Igel. Am besten stellst du die Futterstelle an einem trockenen und sicheren Ort in deinem Garten auf, damit dein Igel auch morgens und abends eine Chance hat, sich zu verpflegen.

Beobachte Igel im Winter: Suche nach Futter & mehr

Hast du schon mal einem Igel begegnet? Im Winter schlafen Igel normalerweise von November bis März. Manchmal unterbrechen sie ihren Winterschlaf aber auch und gehen ein paar Tage umher. Also, wenn du Glück hast und demnächst einen Igel siehst, beobachte ihn erst mal ganz genau, bevor du etwas unternimmst. Vielleicht ist er ja einer derjenigen, die nur mal kurz auf der Suche nach Futter unterwegs sind.

Beobachte Igel in deinem Garten – So gehts!

Du kannst Igel in deinem Garten beobachten, indem du ihre Schlafnester ausfindig machst. Aber Vorsicht: Igel sind sehr scheue Tiere und du solltest sie nicht stören. Wenn du Igel beobachten möchtest, solltest du daher in einiger Entfernung stehen bleiben und sie nicht berühren. Eine gute Möglichkeit, Igel in deinem Garten zu beobachten, ist es, ihre Schlafnester zu suchen. Dazu musst du nur ein wenig aufmerksam sein und die Augen offen halten. Igel schlafen tagsüber und sind in ihren Nestern eingekuschelt und kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Bäumen, in Höhlen, Höhlungen, Laubhaufen, Komposthaufen oder unter den Brettern deiner Terrasse. Wenn du sie findest, kannst du sie beobachten, ohne sie zu stören.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Igel: Einzelgänger, die Natur schützen

Igel sind Einzelgänger, die ihre Reviere nicht markieren oder verteidigen. Sie sind aber standorttreu und bleiben ihrem Versteck meist lange treu. Igel sind nachtaktiv und schlafen tagsüber. Sie sind auch sehr gute Schwimmer und Kletterer und können schon auf eine beachtliche Größe erreichen. Wenn man ihnen begegnet, sollte man sie nicht anfassen, da sie schwer verletzt werden können. Es ist auch wichtig, die Natur zu schützen, damit Igel weiterhin in ihrem eigenen Revier leben können.

 Igel im Garten überwintern

Wie schwer muss ein Igel sein? Tipps, um Garten igelfreundlich zu gestalten

Du hast dich schon mal überlegt, wie viel ein Igel wiegen muss? 600 – 700 Gramm wären ideal. Aber ältere Igel sollten sogar über 1000 Gramm auf die Waage bringen, um gut über den Winter zu kommen. Neben dem erklärenden Text gibt es noch weitere Informationen, die man sich in diesem Video ansehen kann. Es wird Gartenbesitzern hier empfohlen, ein paar Igelhäuschen aufzustellen, damit die Tiere eine angenehme und möglichst sichere Überwinterung haben. Wenn du deinen Garten also Igel-freundlich gestalten willst, dann schau mal in das Video!

Gesunde Ernährung für Igel: Fertigfutter oder Insekten?

Du willst deinem Igel eine gesunde Ernährung bieten? Dann solltest du darauf achten, ihm nur das zu füttern, was wirklich gesund für ihn ist. Obst und Gemüse wie Äpfel oder Nüsse können leider nicht auf dem Speiseplan stehen, da dein Igel sie nicht verdauen kann. Allerdings gibt es auch Fertigfutter, das speziell für Igellebensmittel entwickelt wurde. Dieses ist leicht verdaulich und beinhaltet alle wichtigen Nährstoffe, die dein Igel braucht. Auch Insekten sind eine gute Ergänzung des Speiseplans. Doch solltest du darauf achten, ihm nicht Schnecken oder Regenwürmer zu füttern. Denn diese Tiere können Insektenparasiten übertragen, die den Igel krank machen können.

Igelfutter: die beste Ernährung für Dein Igeltier

Da Igel eine eher schwache Verdauung haben, sollte man ihnen keinesfalls Katzenfutter mit speziellen Soßen oder Gelees geben. Stattdessen kann man Igeln am besten ein spezielles Igelfutter geben, welches extra auf die Bedürfnisse der Tiere angepasst ist. Auch eine Kombination aus Frischfutter, Trockenfutter und speziellen Leckerlis lässt sich gut in den Ernährungsplan einbauen. So sorgst Du dafür, dass Dein Igeltier alle nötigen Nährstoffe und Vitamine bekommt.

Igel: Vermeide Milch! Wasser als Trinklösung.

Gib deinem Igel nie Milch zu trinken. Nicht nur, dass Igel Laktose nicht verdauen können, die aus Milch stammenden Zucker machen sie sogar krank. Der daraus resultierende Durchfall kann den Darm schwächen und zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen, die zum Tod des Igels führen können. Daher ist es wichtig, dass du deinem Igel nur Wasser anbietest, um eine optimale Gesundheit zu gewährleisten. Mit Wasser kannst du deinem Igel das Trinken erleichtern, indem du ein Schälchen mit Wasser in seinem Käfig anbietest. Achte darauf, dass das Wasser frisch ist und das Schälchen regelmäßig gereinigt wird.

Igel lieben Ohrwürmer, Schnecken sind ein No-Go

Ohrwürmer sind ein wahrer Leckerbissen für Igel, welche sie gerne verschlingen. Allerdings sind Schnecken für die Igel eher ein No-Go, da sie sich an ihrem Schleim ekeln. Für Gärtner ist dies ein Segen, denn die Schnecken können so nicht mehr ihre Pflanzen attackieren. Doch es gibt auch andere natürliche Feinde der Schnecken, wie zum Beispiel die Eidechse und die Ringelnatter. Letztere verfolgen die Schnecken und fressen sie. Auch Vögel sind ein Feind der Schnecken, denn sie lieben es, die Schnecken zu verspeisen. So kannst du dir also sicher sein, dass die Schnecken, wenn sie nicht gerade von Igeln gefressen werden, auch von anderen Tieren bedroht sind.

Füttere Igel rechtzeitig bis Mitte Oktober!

Du solltest die Zufütterung von Igeln unbedingt bis Mitte Oktober durchführen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Nächte normalerweise kalt und die Igel hören auf zu fressen, egal wie viel Gewicht sie schon zugenommen haben. Dadurch haben die Tiere, die mit Untergewicht in den Winterschlaf gehen, kaum eine Überlebenschance. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du die Igel rechtzeitig fütterst und ihnen somit eine bessere Chance auf einen erfolgreichen Winterschlaf gibst.

Igel Garten Überwinterung

Igel-Raumtemperatur: 15°C vor Winterschlaf & 6°C während Winterschlaf

Du solltest auf jeden Fall dafür sorgen, dass die Raumtemperatur für deinen Igel stimmt. Die ideale Temperatur liegt vor dem Winterschlaf bei ungefähr 15 Grad, damit der Igel genügend Nahrung aufnehmen und sich so ausreichend mit Nährstoffen versorgen kann. Wenn es kälter ist, besteht die Gefahr, dass er seine Nahrungsaufnahme zurückschraubt. Während des Winterschlafs ist eine Temperatur von sechs Grad optimal. In dieser Zeit ist er auch sehr empfindlich und kann bei zu hohen Temperaturen schnell erkranken. Deshalb solltest du stets darauf achten, dass die Raumtemperatur für deinen Igel angenehm ist.

Pflegen & Schützen Sie Igelhäuser ohne Boden für einen gesunden Igel

Igelhäuser ohne Boden sind eine tolle Sache, besonders wenn man einen Garten hat. Sie bieten dem Igel einen geschützten und trockenen Unterschlupf. Du musst das Häuschen aber auch regelmäßig kontrollieren, damit es gepflegt bleibt und kein Urin oder anderer Schmutz darin zurückbleibt. Ein guter Tipp ist, eine Schicht Stroh oder Heu auf den Boden des Häuschens zu legen, damit der Igel es gemütlich hat. Außerdem solltest du darauf achten, dass das Igelhäuschen an einem windgeschützten und schattigen Ort steht, damit es warm und trocken bleibt. So fühlt sich der Igel wohl und kann sich selbst über den Winter bringen.

Igel im Winter: Wie sie das Winterfrösteln überstehen

Du denkst vielleicht, dass Igel im Winter einfrieren. Doch die kleinen Tiere sind clever: Sie schlafen nicht in eine Starre wie einige Reptilien, sondern schlafen im Winter ein. Dabei können sie ihre Körpertemperatur auf ein paar Grad unter dem Gefrierpunkt senken, ohne zu erfrieren. Igel können aber durchaus erfrieren, wenn sie nass werden, zu mager sind oder kein warmes Nest mit Strohdämmung haben. Daher ist es wichtig, Igel im Winter ein warmes, trockenes Plätzchen zu bieten, damit sie das Winterfrösteln überstehen. Im Frühling erwacht der Igel dann wieder und startet in sein neues Leben.

Garten naturnah gestalten: Igelhäuser & mehr für ein einladendes Zuhause

Du liebst Igel und möchtest für sie ein schönes Zuhause schaffen? Dann achte darauf, dass Dein Garten naturnah ist. Pflanze heimische Sträucher und Hecken, lasse ungemähte Rasenflächen wachsen und stelle auch Nistkästen und Igelhäuser auf. So schaffst Du eine einladende Umgebung, in der die kleinen Kerlchen sich wohlfühlen und eine reichhaltige Nahrungsquelle finden. Auch Steinhaufen, Wurzelstöcke, Laubhaufen oder Holzscheite bieten Igeln Unterschlupf und sind ein schöner Blickfang in Deinem Garten.

Autofahrer*innen: Achte auf Tiere auf der Straße! – Naturschutzbund

Leider fallen immer wieder auch Tiere dem Straßenverkehr zum Opfer. Besonders betroffen sind junge und kranke Tiere, aber auch robustere Arten wie Iltis, Marder, Luchs, Dachs, Fuchs, Hunde und Habichte. Besonders schlimm ist es, dass auch viele Igel auf unseren Straßen sterben. Sie sind sehr langsam und können den schnellen Autos nicht ausweichen. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle aufmerksam unterwegs sind und nach Tieren Ausschau halten, um ein Unglück zu vermeiden. Schau‘ doch auch mal auf die Seite des Naturschutzbundes Deutschland, um zu erfahren, wie Du als Autofahrer*in auf die Natur achten kannst.

Klimawandel: Wie wir den Igeln helfen können

Der Klimawandel stellt den Igeln aber einige Hürden in den Weg. Die Temperaturen sind vielerorts nicht mehr ausreichend kalt, sodass die Tiere nicht richtig in den Winterschlaf sinken können. Dadurch werden sie schneller müde und schwächer. Diese Einschränkungen machen es den Igeln schwer, sich zu erholen und genügend Nahrung zu finden. Sie sind zudem anfälliger für Krankheiten und Parasiten, die sie ansonsten im Winterschlaf abwehren würden.

Auch wenn der Klimawandel den Igeln schadet, gibt es einiges, was wir tun können, um ihnen zu helfen. Wir können beispielsweise Nist- und Futterstellen anlegen, um sie besser durch den Winter zu bringen. Zudem sollten wir uns bemühen, ökologisch vorbildlich zu leben, um den Klimawandel zu reduzieren. So können wir den Igeln helfen, ihren Winterschlaf sicher und gesund zu überstehen.

Hilf Igeln im Winter: Schütze & Füttere sie!

Du hast vielleicht schon einmal von Igeln im Winter gehört? Die Igel wachen in den kalten Monaten des Jahres auf und ziehen sich häufig in ihr Winternest zurück. Hier schlafen sie eine Weile, bevor sie sich wieder beruhigen. Manche Igel werden auch aktiver und wechseln ihren Unterschlupf. Allerdings ist ihr Aktionsradius in den Wintermonaten eher gering und sie gehen auch nicht auf die Suche nach Futter. Aus diesem Grund müssen wir Igel im Winter besonders schützen und ihnen bei der Nahrungssuche helfen.

Igelhaus bauen oder kaufen: Tipps für ein warmes Winterquartier

Ein Igelhaus solltest Du spätestens im frühen Herbst aufstellen, denn in dieser Jahreszeit machen sich die Igel auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Sobald die Temperaturen auf unter 5 Grad Celsius sinken, begeben sie sich in einen tiefen Winterschlaf. Damit die Igel ein gemütliches und vor allem warmes Zuhause finden, kannst Du ihnen ein Igelhaus bauen oder kaufen. Wenn Du ein Igelhaus selbst bauen möchtest, dann achte darauf, dass es eine stabile Konstruktion ist, die vor Kälte und Nässe schützt. Es sollte auch einen Eingang haben, der gut geschützt ist. Mit einer dicken Schicht aus trockenem Laub oder Stroh fühlst Du den Igelfamilien ein warmes und gemütliches Zuhause.

Igel beobachten: Richtig verstandene Tierliebe bedeutet Abstand!

Hallo liebe Tierfreund*innen!
Ihr möchtet Igeln etwas Gutes tun und sie mit Futter versorgen? Das ist zwar nett gemeint, aber bitte lass es lieber sein! Igel sind Wildtiere und haben keinen Bedarf an menschlicher Kontaktaufnahme. Beobachtet die Tiere lieber aus einiger Distanz, dann könnt ihr auch wahrhaftig die Natur erleben und die Igel bei ihrem natürlichen Verhalten beobachten. Richtig verstandene Tierliebe bedeutet, den Tieren ihren natürlichen Lebensraum zu belassen und sie nicht durch menschliche Zuwendungen zu beeinflussen. Wenn Ihr Euch also über die Igel freut, beobachtet sie lieber aus sicherer Entfernung.

Biete Igeln ein Winterquartier – Vorbereitung für den Winterschlaf

Du suchst ein Winterquartier für Igel? Ab November ist es für die kleinen Nager Zeit, sich ein Winterquartier zu suchen. Bis in den Mai hinein verweilen sie dort, um sich optimal auf den langen Winterschlaf vorzubereiten. Um genügend Fettpolster für die kalte Jahreszeit zu sammeln, sind Igel im Herbst öfter mal tagsüber unterwegs. Achte also darauf ein sicheres und gemütliches Quartier zu schaffen, damit deine Igel sicher über den Winter kommen.

Fazit

Igel überwintern in deinem Garten, indem sie sich ein warmes Nest aus Laub und trockenem Gras bauen. Sie halten sich auch unter Sträuchern und Büschen oder in den Spalten von Mauern und Zäunen auf. Es ist wichtig, die Gartengebiete ungestört zu lassen, damit sich die Igel wohlfühlen und sicher sind. Auch die Fütterung hilft den Igeln, durch den Winter zu kommen. Lege ein paar Äpfel oder Äpfelringe und ein bisschen Fischfutter hin. Überprüfe aber regelmäßig, ob sich die Futterstellen nicht sammeln. So verhinderst du, dass sie für andere Tiere wie Katzen oder Marder interessant werden.

Also, wenn du Igel in deinem Garten überwintern lassen willst, dann ist es wichtig, ihnen ein sicheres Winterquartier zu bieten. Ein Igelhaus mit Stroh, Blättern und Moos ist eine gute Möglichkeit, ihnen ein warmes und gemütliches Zuhause zu bieten. Außerdem solltest du ihnen regelmäßig Futter anbieten, damit sie überleben können. Also, tu dein Bestes, um Igeln beim Überwintern zu helfen!

Schreibe einen Kommentar