So werden Sie Igel aus Ihrem Garten los: Eine Anleitung zur Vernichtung der Plagegeister

Igelschutzstrategien im Garten

Hallo! Du hast gerade einen Igel in Deinem Garten entdeckt und möchtest wissen, wie man ihn wieder loswerden kann? Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer. In diesem Artikel erfährst Du, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um Deinen Garten wieder Igel-frei zu bekommen. Lass uns direkt loslegen!

Um Igel aus dem Garten zu entfernen, solltest Du einige einfache Schritte befolgen. Zuerst solltest Du versuchen, den Igel in Richtung einer offenen Fläche zu treiben, wo er Zuflucht suchen kann. Vermeide es, den Igel zu berühren, da er dann verletzt und ängstlich werden könnte. Auch solltest Du darauf achten, dass die Umgebung frei von Müll oder anderen Gefahren ist, so dass der Igel sicher sein kann. Wenn der Igel nicht freiwillig geht, kannst Du ein leichtes Holzgitter an den Zugangswegen zum Garten anbringen, um zu verhindern, dass er eindringt. Achte auch darauf, dass Dein Garten nicht zu viele Nahrungsquellen aufweist, da Igel sich dann gern in Deinem Garten aufhalten.

Füttere deinen Igel richtig: Spezielles Futter und höchstens 3 Mal am Tag

Du möchtest einen Igel füttern? Dann solltest du wissen, dass er keine Äpfel, Nüsse oder anderes Obst und Gemüse essen kann, da sein Magen-Darm-Trakt diese nicht verdauen kann. Es ist außerdem wichtig, dass du keine Schnecken oder Regenwürmer fütterst, da diese Tiere häufig Innenparasiten übertragen, die den Igel krank machen können. Daher ist es ratsam, ausschließlich speziell für Igel hergestelltes Futter zu verwenden. Dieses ist auch im Zoofachhandel erhältlich. Aufgrund der beschränkten Verdauungsfähigkeit des Igels solltest du die Fütterung zudem auf zwei bis drei Mal am Tag beschränken. So versorgst du deinen Igel mit allem, was er für ein gesundes und glückliches Leben benötigt.

Igel in Gefahr: Wie kann er sich vor Feinden schützen?

Auch wenn der Igel nicht so viele natürliche Feinde hat, kann er dennoch in Gefahr geraten. Dachs und Uhu sind für ihn besonders gefährlich, denn ihre langen Krallen ermöglichen es ihnen, selbst einen vollständig eingekugelten Igel zu packen. Fuchs, Marder und Iltis hingegen müssen auf eine schwächere Seite des Igels hoffen, damit sie ihn packen können. Dazu muss der Igel zumindest ein wenig seine Kugel öffnen. Damit sich der Igel in seinem Versteck vor seinen natürlichen Feinden schützen kann, sind Eingänge in seiner Nähe unerlässlich. Zudem sollte er stets genügend Nahrungs- und Wasserquellen zur Verfügung haben.

Erforsche die Gewohnheiten und Verhaltensweisen von Igeln

Du hast schon mal vom Igel gehört, aber was macht er eigentlich? Seit eineinhalb Jahren beobachten die Experten mit ihren Studenten 14 Igel, die sie zu Forschungszwecken mit Sendern markiert haben. Dies hilft ihnen, mehr über die Verhaltensweisen und Gewohnheiten dieser kleinen Tierchen zu erfahren. Igel orientieren sich hauptsächlich über ihren Geruchssinn, weshalb sie den Lärm der Großstadt weniger stört. Es ist spannend zu sehen, wie die Igel in ihrer natürlichen Umgebung leben und wie sie sich anpassen. Die Untersuchungen dauern an und wir sind gespannt, was sie noch lernen werden!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Igel schützen: Wie Pflanzen ein sicheres Heim bieten

Du hast schon mal von Kornelkirsche, Flieder, Gemeinem Schneeball, Rotem Hartriegel, Holzapfel, Strauchmispel, Wildrose, Eberesche, Pfaffenhütchen, Liguster, Haselnuss oder Schwarzer Holunder gehört? Wusstest Du, dass all diese Pflanzen dazu beitragen, eine sichere Umgebung für Igel zu schaffen? Durch dornige Hecken können die Wildtiere vor Hunden geschützt werden. Es ist wichtig, dass Igel als Wildtiere behandelt werden und sie nicht direkt angefasst werden. Wenn Du Igeln in Deiner Nachbarschaft begegnest, dann versuche, sie nicht zu stören und schaue einfach nur, wie sie sich auf dem Grundstück bewegen.

igel im garten vertreiben

Schütze dein Zuhause und Garten vor Wildtieren mit Blitzschutzgerät

Du hast Angst vor wilden Tieren, die nachts ums Haus schleichen? Dann solltest Du dir einen Blitzschutz zulegen! Diese Geräte werden eingesetzt, um ungebetene Gäste fernzuhalten. Laut Herstellerangaben sind die Blitzschutzgeräte dazu in der Lage, Katzen, Hunde, Marder, Ratten, Waschbären, Vögel und viele andere Wildtiere fernzuhalten. Sie sind auch für den Schutz von Garten, Haus und Hof geeignet. Die Geräte sind einfach zu installieren und erfordern keine zusätzliche Kabel- oder Stromzufuhr. Die Wirkung der Blitzschutzgeräte beruht auf einem kurzen, aber ungefährlichen Licht- und Geräuschimpuls. Der Blitzschutz verschreckt die Tiere, ohne ihnen Schaden zuzufügen. Auf diese Weise kannst Du dein Zuhause und deine Gartenanlage optimal schützen und musst dir keine Sorgen mehr machen!

Rette Igel im Straßenverkehr – So kannst Du helfen

Junge, Kranke und schwache Tiere sind besonders durch Iltis, Marder, Luchs, Dachs, Fuchs, Hund und Habicht bedroht. Doch auch viele Igel können im Straßenverkehr nicht mehr rechtzeitig ausweichen und werden Opfer des Verkehrs. Um das zu verhindern, kannst Du einiges tun: Achte beim Autofahren auf Igel und andere Tiere, die unvermittelt auf die Straße laufen, und versuche, sie nicht anzufahren. Wenn Du einen Igel auf der Straße siehst, kannst Du ihn auch vorsichtig an einen sicheren Platz tragen und so sein Leben retten. So kannst Du dafür sorgen, dass er die Gefahr des Straßenverkehrs übersteht.

Igel im Garten beobachten – So schaffst du ihm ein Zuhause

Du hast dich in deinem Garten ein bisschen umgeschaut und festgestellt, dass hier viele Tiere zu sehen sind? Dann hast du beste Voraussetzungen geschaffen, damit ein Igel hier Quartier nehmen kann. Ab November beginnt die Jagd nach einem geeigneten Unterschlupf. Allerdings ist die Suche nicht immer einfach. Denn Igel sind vorsichtige Tiere und müssen sich erst an ihre neue Umgebung gewöhnen. Doch mit ein bisschen Geduld und ein paar einfachen Maßnahmen, kannst du dem Igel einen Ort schaffen, an dem er sich wohlfühlt. Der Igel wird sich garantiert über ein trockenes, warmes und windgeschütztes Plätzchen freuen. So hast du die Möglichkeit, das süße Tier zu beobachten und zu bewundern.

Erfahre, wie Igel leben und orientieren

Du hast schon mal von Igeln gehört, aber weißt du, wie sie leben? Igel sind sehr standorttreu und bleiben wenn möglich im Laufe ihres Lebens im selben Gebiet. Wenn es Ende Oktober oder Anfang November kalt wird, fallen die Igel in einen Winterschlaf, den sie meist erst im April oder Mai wieder beenden. Dann ernähren sie sich von Früchten und Insekten. In dieser Zeit machen sie auch Jagd auf Würmer und andere kleine Tiere. Dank ihres guten Orientierungssinns finden sie auch immer wieder zurück in ihr eigenes Revier.

Beobachte Igelfamilien bei der Futtersuche im Garten!

Du hast vielleicht schon einmal beobachtet, wie ein Igel durch den Garten huscht? Wenn die Dämmerung einsetzt, werden die Tiere aktiver. Unsere Igel kommen in den Garten, wenn es dunkel wird, meistens schon ab 20.30 Uhr. Doch vor ein paar Wochen haben wir sogar schon einen Igel gesehen, als es noch hell war. Seitdem kommen die Igel aber nur, wenn die Dunkelheit einsetzt. Wir beobachten sie gerne, wenn sie sich im Garten tummeln und auf Futtersuche gehen. Ein schöner Anblick!

Tiere im Garten – Igel und Vögel Graben & Picken

Igel und Vögel sind beides Tiere, die den Gartenboden auf Nahrungssuche erkunden. Während Igel tiefe Löcher mit Trichterform hinterlassen, picken Vögel nur oberflächlich und hinterlassen kleine Löcher von maximal zwei Zentimetern Durchmesser. Igel graben größere Löcher, die etwa zwei bis drei Zentimeter groß sind. Diese Löcher sind meistens in der Form eines Trichters. Diese Tiere graben nach Insekten, Würmern und anderen kleinen Tieren, die im Boden leben. Währenddessen picken Vögel nur oberflächlich und suchen nach Samen, Insekten und Würmern. Dies hinterlässt kleine Löcher, die etwa zwei Zentimeter im Durchmesser haben.

Igel im Garten loswerden

Garten naturnah gestalten: So machst Du Igel glücklich

Du willst Igeln ein Zuhause bieten? Dann sorge dafür, dass Dein Garten so naturnah wie möglich ist. Hege und pflege Deine Gartenpflanzen und lasse auch mal Blumen oder Gräser ungehindert blühen. Vermeide es, Dein Grün zu stark zu schneiden oder zu versiegeln. So schaffst Du eine ideale Umgebung, in der sich Igel wohlfühlen. Zudem solltest Du immer wieder nach Futterquellen Ausschau halten, wie zum Beispiel einer Vogeltränke oder einem Insektenhotel. Denn wenn Igel zufrieden sind, kannst Du sie sogar bei ihren Abendrunden beobachten.

Erkennen von Igelkot: Anhaltspunkte und Beobachtung

Du hast schon mal einen Igelkot gefunden, aber bist dir nicht sicher, ob es tatsächlich von einem Igel stammt? Dann können dir die folgenden Anhaltspunkte helfen: Der Kot ist meist recht breit verstreut, da Igel auf Futtersuche sind. Er besteht meist aus kleinen, mandelförmigen Kügelchen, die eine glatte Oberfläche haben. Auch Samen und unverdauliche Chitinteile von Käfern können darin enthalten sein. Wenn du dir wirklich sicher sein willst, dass es sich um Igelkot handelt, dann kannst du versuchen, das Tier zu beobachten. Igel sind nachtaktiv, also am besten in der Dämmerung oder nachts auf Futtersuche beobachten. Wenn du ein Tier siehst, das tatsächlich kotet, dann hast du deine Bestätigung.

Igel im Garten: Vermeide Futter, das sie anlockt

Für alle, die Igel in ihrem Garten haben, ist es wichtig, nicht nur darauf zu achten, dass sie keine Gerüche verursachen, die die Igel anlocken. Eine einfache Maßnahme, um das zu vermeiden, ist es, Futter für Katzen und Hunde zu entfernen oder zumindest zu vermeiden, es draußen zurückzulassen. Igel sind bekannt dafür, dass sie sich an solches Futter anziehen lassen. Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Fütterung deiner Haustiere besonders vorsichtig bist und auch keine Lebensmittelreste draußen liegen lässt, die Igel anlocken könnten. Wenn du verhinderst, dass Igel deinen Garten als Futterquelle verwenden, wirst du nicht nur die Anzahl der Igel in deinem Garten reduzieren, sondern auch dazu beitragen, dass sie ihren natürlichen Lebensraum schützen.

Igel-Geruch loswerden: So befreist Du Deinen Garten mit Essigwasser

Tipp: Wenn Du Igel im Garten hast, dann weißt Du, dass sich deren Kot hin und wieder an ungewöhnlichen Stellen befinden kann. Der Geruch ist dann meist sehr intensiv und kann als unangenehm empfunden werden. Aber keine Sorge, denn es gibt eine einfache Lösung, um den Geruch wieder loszuwerden. Auf festen Oberflächen wie der Terrasse oder Gehwegplatten kannst Du etwas Essigwasser verwenden, um den Geruch zu neutralisieren. Dazu einfach eine Lösung aus einem Teil Essig und drei Teilen Wasser zusammenmischen und dann auf die betroffenen Stellen sprühen. Nach kurzer Einwirkzeit wird der Geruch verschwunden sein.

Wie Igel den Tag verbringen: Wechselnde Nester & nächtliche Durchstreifungen

Du hast schon mal von Igeln gehört, aber weißt du wirklich wie sie den Tag verbringen? Sie suchen sich einen wechselnden Tagesnest aus – vielleicht unter einem Sträuchlein oder in einem Laubhaufen. Nachts wird es dann spannend – dann durchstreifen sie große Gebiete, um nach Futter zu suchen. Und wenn sie sich vor natürlichen Feinden wie dem Uhu oder dem Dachs schützen müssen, rollen sie sich zusammen. Da sind sie ganz schön clever, oder?

Igel: 8.000 Stacheln als natürliche Verteidigung

Du wirst es nicht glauben, aber Igel können sogar bis zu 8000 Stacheln haben! Klingt unglaublich, aber es ist wahr. Diese Stacheln sind innen hohl und überziehen den ganzen Rücken der Tiere. Sie sind vom Kopf bis zum Hinterteil vorhanden und dienen der Verteidigung. Wenn ein Igel Angst hat, rollt er sich zusammen und die Stacheln schrecken Feinde ab. Wusstest du, dass die Stacheln des Igels aus Keratin bestehen? Keratin ist ein Protein, das auch in unseren Haaren, Fingernägeln und Hornhäuten vorkommt. Damit die Stacheln des Igels stark und elastisch sind, produziert er ständig neue.

Igel im Garten: Nützlich und gefährlich zugleich

Du hast vielleicht schon einmal einen Igel im Garten gesehen und ihn vielleicht sogar angefasst? Dann solltest du wissen, dass Igel sehr nützliche Tiere für deinen Garten sein können, da sie Schädlinge wie Käfer und Schnecken fressen. Leider können die kleinen Stachelträger aber auch gefährliche Keimträger sein. Dies berichteten Wissenschaftler in einer der letzten Ausgaben der Fachzeitschrift New Scientist. Daher solltest du die Igel im Garten nie anfassen oder gar versuchen sie zu halten. Wenn du Igel beobachten möchtest, solltest du den niedlichen Tieren lieber das nötige Futter in deinem Garten anbieten und somit helfen ihnen zu überleben.

Igel auf Winterschlaf: So überdauert er die kalte Jahreszeit

Im Winterschlaf überdauert der kleine Nager die kalte Jahreszeit und schont so seine Energiereserven.

Anfang Dezember sollte jeder Igel sich auf den Weg in sein Winterquartier machen. Dort schläft er dann bis in den Frühling hinein. Um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten, sammelt der Igel im Herbst viel Fett an und frisst viel, um sich ein Fettschutzpolster zu schaffen. So kann er auch bei kälteren Temperaturen überleben. Während des Winterschlafs werden die Körperfunktionen auf ein Minimum heruntergefahren und er schläft in einer Art Dämmerzustand. Dabei schläft der Igel nicht den ganzen Winter über durch, sondern erwacht auch mal für kurze Zeit, um Futter zu suchen.

Also, wenn es Anfang Dezember wird, solltest du deine Igelfreunde in ihre Winterquartiere schicken, damit sie gesund und munter durch die kalte Jahreszeit kommen.

Beobachte Igel in der Natur – Entdecke ihre Schlafnester!

Du hast schon mal vom Igel-Schlafnest gehört? Die kleinen Nager verstecken sich tagsüber gerne in ihrem gemütlichen Unterschlupf. Sie bauen ihr Schlafnest aus Gras, Laub oder anderen Naturmaterialien, die sie finden, und suchen sich meist ein hohles Versteck, zum Beispiel unter einem umgestürzten Baumstamm, hinter einem angelehnten Brett oder in einem Komposthaufen. Oft haben sie mehrere Schlafnester im Umkreis, zwischen denen sie abwechseln. Deshalb ist es auch so spannend, Igel in ihrer Natur zu beobachten – man weiß nie, wo genau sie sich verstecken.

Igelkot richtig entsorgen: Parasiten & Krankheiten vermeiden

Du solltest Igelkot niemals anfassen, denn es können Parasiten und Krankheiten übertragen werden. Wildtierkot ist für uns Menschen nicht ungefährlich und deshalb ist es wichtig, dass Igelkot stets richtig und mit Vorsicht entsorgt wird. Wenn du Igelkot aufsammeln musst, solltest du Handschuhe tragen und den Kontakt mit dem Kot unbedingt vermeiden. Am besten ist es, den Kot einfach zu zertreten oder zu zerstreuen.

Fazit

Um Igel aus dem Garten zu vertreiben, kannst du ein paar einfache Maßnahmen ergreifen. Zunächst solltest du dich vergewissern, dass dein Garten keine offenen Nahrungsquellen, wie beispielsweise Müll oder Futter für Vögel, anbietet. Wenn Igel nicht auf die Suche nach Nahrung gehen müssen, werden sie sich nicht so leicht in deinem Garten niederlassen. Zudem kannst du ein paar Geräusche machen, um die Igel zu verscheuchen. Ein lauter Radio oder Fernseher kann helfen, die Igel zu vertreiben, aber denk daran, dass du den Lautstärkepegel nicht zu hoch einstellen solltest. Wenn das alles nicht hilft, kannst du Tierabwehrmittel auf deinem Grundstück verteilen, damit die Igel aufhören, deinen Garten als Unterschlupf zu nutzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Igel aus dem Garten zu vertreiben. Am wichtigsten ist es, sein Grundstück und Garten in einer Art und Weise zu gestalten, die Igel nicht anzieht – das bedeutet, Igelunfreundliche Pflanzen zu pflanzen und alle Löcher und Zugänge abzudecken. Wenn du das getan hast, kannst du mit anderen Methoden wie dem Einsatz natürlicher Abwehrmittel, chemischer Abwehrmittel oder sogar mit Fallen experimentieren, um die Igel endgültig loszuwerden.

Schreibe einen Kommentar